Die Spendenaktion für Non-Profits
Die Spendenaktion als einer der stärksten Kanäle im Online-Fundraising
Das Prinzip ist ganz einfach: Ihre Unterstützenden starten selbst eine Aktion und sammeln im Freundes- und Bekanntenkreis in Ihrem Namen für Ihre Organisation. Die Spendenaktion ist quasi die interaktive Variante der klassischen Anlassspende.
Egal ob Naturschutz, Katastrophenhilfe, Kirche, Verein oder andere Non-Profit - Spendenaktionen sind das am schnellsten wachsende Tool im Online-Fundraising und sollten auch in Ihrem Portfolio nicht fehlen. In den USA wird bereits ein Drittel des gesamten Spendenvolumens über Spendenaktionen generiert.
Die Vorteile von Spendenaktionen für Ihre Organisation
Ihre Unterstützenden als Multiplikatoren lösen einen Schneeball-Effekt aus, durch den eine Vielzahl an Spender*innen erreicht wird, auf die Sie sonst keinen Zugriff hätten.
Besonders originelle Spendenaktionen können sich sogar viral verbreiten, man denke nur an die Ice Bucket Challenge aus dem Jahr 2014. Jeder kann zum Botschafter Ihrer Organisation werden und selbst innerhalb seines Netzwerkes Spenden sammeln, die direkt Ihrer Organisation zufließen. Damit sind Spendenaktionen die am schnellsten wachsende Lösung im Digital-Fundraising für die Neuspender*innengewinnung.
Mit Spendenaktionen nutzen Sie vor allem auch die Kreativität Ihrer Unterstützenden - anstatt sich selbst Spendenkampagnen auszudenken, lassen Sie sich überraschen, auf was für ausgefallene und medienwirksame Ideen Ihre Spendensammler*innen kommen. Dadurch sparen Sie nicht nur Arbeit, sondern emotionalisieren und aktivieren Ihre Unterstützer*innen und binden Sie so an Ihre Organisation.
Spendenaktionen...
- ...generieren Leads, die man sonst nicht erreichen würde.
- ...machen Ihre Website spannender und interaktiver.
- ...bieten Ihren Unterstützenden die Möglichkeit der persönlichen Aktivität für Sie.
- ...erzielen ein Vielfaches an Ergebnis im Gegensatz zum klassischen Spendenformular auf der Website.
- ...sind persönliche Botschaften und generieren Stories.
- ...liegen im Trend.
Merkmale der Spendenaktion auf einen Blick
- Spendenaktionen werden durch Ihre Unterstützer*innen in Ihrem Namen gestartet.
- Die Spendensammelnden werben selbst in ihrem Netzwerk aus Freunden, Familie und Bekannten für Spenden.
- Jede*r aus dem Netzwerk des Spendensammelnden kann wiederum die Spendenaktion teilen bzw. weiterleiten.
- Spendenziel, Spenden-Barometer und Laufzeit zeigen jederzeit den Status der Spendenaktion an.
- Eine Kommentarfunktion ermöglicht den Dialog mit den Spendenden.
Die Sichtbarkeit der Spendenbeträge und der Dialog mit den Spender*innen führen zu höheren Durchschnittsspenden. So wird Ihr Online-Fundraising noch erfolgreicher.
Jetzt mit Spendenaktionen mehr Spender*innen erreichen!
Erfahren Sie hier, wie Sie in wenigen Minuten Spendenaktionen auf Ihrer eigenen Website anbieten können!
Begriffsdefinition - Spendenaktion, Anlassspende oder Crowdfunding?
Spendenaktion und Anlassspende unterscheiden sich nur im Anlass bzw. Auslöser, weisen ansonsten aber die gleichen Merkmale auf. Was beide gemeinsam haben: sie werden von Dritten gestartet, das heißt von Unterstützenden Ihrer Organisation. Es gibt ein klares Spendenziel und einen stetig wachsenden Spendenbalken zur Erfolgs-Visualisierung. Unterschiedlich sind allerdings die Anlässe: Wo Spendenaktionen hauptsächlich für sportliche Ereignisse, Konzerte und öffentliche Events gestartet werden, entstehen Anlassspenden in der Regel zu persönlichen Feiern.
Spendenaktion
Wie oben schon kurz beschrieben, werden Spendenaktionen hauptsächlich für sportliche Ereignisse, Konzerte und öffentliche Events gestartet.
Einige Beispiele für Spendenaktionen
- Sportliche Herausforderungen, die mit einem Ziel verbunden sind
- Marathon
- Benefizkonzert
- Event (Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, Firmen-Feiern u.v.m)
- Eigenes Charity-Event (Kuchen verkaufen, Grill-Event im Sommer, Gemeinde- und Schulfeste, Parties, Kunstausstellungen u.v.m.)
Anlasspende - Spenden statt Geschenke
Viele Menschen in den durch Wohlstand geprägten Ländern besitzen mehr oder weniger alles, was sie für ein komfortables Leben benötigen. Daher wird es immer schwerer, Freunden und Familienmitgliedern sinnvolle Geschenke zu machen. Vielen Erwachsenen fällt gar nichts ein wenn sie gefragt werden “Was wünscht Du Dir denn zu Weihnachten?”. Da ist die Anlassspende ein schöne Alternative: Anstatt sich selbst etwas zum Geburtstag schenken zu lassen, kann man seine Gäste und Gratulant*innen bitten, für einen guten Zweck zu spenden. Die Beschenkten suchen dabei die Organisation ihrer Wahl aus und können dort teilweise sogar noch ein konkretes Projekt bespenden lassen.
Einige Beispiele für Anlassspenden
- Hochzeit, Silberhochzeit, Goldene Hochzeit
- Geburtstag
- Geburt und Taufe
- Kondolenzspende
- Jubiläum
- Weihnachtsgeschenk
Crowdfunding
Der Begriff Crowdfunding ist klassischerweise Unternehmen zuzuordnen, also dem Profit-Bereich. Jemand hat eine Geschäftsidee und benötigt dafür Kapital. Jeder Mensch, der die Idee unterstützen möchte, kann einen beliebigen Betrag geben und damit einen Beitrag zur Realisierung der Idee leisten. Es geht also nicht um eine Spende, sondern um eine Art Investition.
Hier geht es aber um Crowdfunding für Non-Profits. Damit ist gemeint, dass eine Organisation für ein ganz konkretes Hilfsprojekt mit klarem Spendenziel sammelt, beispielsweise für den Bau einer Schule oder eines Brunnens. Die Spenden von Vielen ermöglichen, das notwendige Kapital zu generieren und damit das Projekt Realität werden zu lassen.
Spendenaktion starten - Spendenaktionen für Ihre eigene Website
Um Ihren Unterstützenden die Möglichkeit zu geben, eine Spendenaktion in Ihrem Namen zu starten, müssen Sie auf Ihrer Website ein Widget einbinden, dass die Erstellung einer Spendenaktion erlaubt. Die wesentlichen Elemente einer Spendenaktion beinhalten Titel, persönliches Foto, Spendenziel, Spendenbarometer, Kommentar-Funktion und Dankesnachricht Für Ihre Unterstützer*innen ist wichtig, dass Sie individuelle Titel und Texte eingeben können, um ihre Spendenaktion sehr persönlich und individuell zu gestalten. Vor allem die Möglichkeit zum Foto-Upload ist heute wichtig, da durch Visualisierung ein viel persönlicherer Bezug entsteht und eine emotionale Ansprache erfolgt.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel, wie das aussehen könnte:
- Aktionstitel: Name der Spendenaktion
- Öffentlicher Name: Wird bei der Spendenaktion angezeigt. Hier ist z. B. auch der Unternehmensname möglich
- Kategorie: Auswahl einer passenden Kategorie
- Sammeln für: Optional kann ein von der Organisation angelegtes Projekt ausgewählt werden
- Spendenziel: Bei persönlichen Aktionen sollte das Ziel nicht zu hoch angesetzt werden und kann später jederzeit von dem*der Spendensammler*in angepasst werden
- Aktionsbild: Die Spendensammelnden sollten ein eigenes persönliches Foto hochladen. Dies steigert den Erfolg einer Spendenaktion enorm
- Aktionsbeschreibung: Die Ansprache sollte direkt und persönlich sein und der*die Spendensammler*in persönlich unterschreiben
- Dankesnachricht: Diese Nachricht erscheint im Browser nach einer erfolgreichen Spende und sollte ebenfalls persönlich von dem*der Spendensammler*in unterschrieben sein. Zusätzlich können auch Sie als Organisation eine Dankes-E-Mail an die Spendenden senden.
Spendenformular und Online-Payment
Damit eine Spendenaktion bespendet werden kann, benötigen Sie ein Spendenformular sowie die Möglichkeit der Online-Bezahlung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erfahren Sie mehr zu Online-Spendenformularen und unserer Payment-Cloud.
Spendenaktionen teilen
Eine Spendenaktion kann nur erfolgreich sein, wenn sie möglichst vielen bekannt ist. Die Spendensammelnden und deren Netzwerk sind dabei Ihr größter Hebel:
Der erste Schritt, um eine Spendenaktion bekannt zu machen, ist das Einladen von Familie, Bekannten, Verwandten, Freund*innen und Kolleg*innen durch die Spendensammler*innen. Was aber genauso wichtig ist: dass diese wiederum von der Spendenaktion weitererzählen. Dazu empfiehlt es sich, Share-Buttons zu allen aktuellen Social-Media-Diensten einzubinden, so dass die Botschaft bereits mit einem Klick verbreitet werden kann. Dazu gehört auch ein Button für das direkte Teilen per Email. Zusätzlich kann man den Unterstützenden einen Code-Schnipsel zur Verfügung stellen, über den sie die Spendenaktion mit wenigen Klicks in ihre eigene Website einbinden können.
Dadurch können Unterstützende unkompliziert über ihr soziales Engagement informieren und so noch mehr Menschen zum Spenden animieren.
Wie kriegen Sie Ihre Unterstützenden dazu, Spendenaktionen zu starten?
Um möglichst viele Ihrer Unterstützenden dazu zu animieren, Spendenaktionen zu starten, müssen sie zunächst von der Möglichkeit erfahren. Nutzen Sie alle verfügbaren Kommunikationskanäle, um Spendenaktionen zu bewerben, z.B. Email-Newsletter oder werben Sie direkt auf Events. Besonders spannende Spendenaktionen sollten Sie prominent auf Ihrer Website zeigen. Küren Sie doch die beste Spendenaktion und feiern Sie den*die Held*in des Monats direkt auf Ihrer Startseite!
Am besten motivieren Sie durch Storytelling - zeigen Sie Beispiele von bereits laufenden Aktionen und Geschichten, das animiert zum Nachahmen. Es muss klar die Botschaft rüberkommen: “Selber eine Spendenaktion durchzuführen macht richtig Spaß! Und es ist die beste Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und zu helfen!”
Der Call to Action an Ihre Unterstützter*innen ist dabei immer der gleiche: ““Starten Sie eine Spendenaktion!”
Hilfe geben - starke Kommunikation während der Spendenaktion
Es empfiehlt sich, den Ersteller der Spendenaktion zu begleiten und regelmäßig mit Informationen zu versorgen. Ganz besonders in der Startphase sollten Sie ihn an die Hand nehmen und ihm helfen, möglichst alle Funktionen der Spendenaktion voll auszunutzen. Für Sie am wenigsten Aufwand entsteht, wenn Sie dafür ein automatisiertes System verwenden, das den Spendensammler*innen in regelmäßigen Abständen automatisch Betreuungs-E-Mails sendet. Dabei können Sie bestimmte Ereignisse als Auslöser einstellen, z.B. "10 Tage vor Aktionsende".
So geben Sie konkrete Hilfestellung
Auf Ihrer Website
- Nenen Sie Ansprechpartner*innen mit Email und Telefonnummer
- Stellen Sie ein Info-PDF zum Download bereit
- Zeigen Sie ein Video, wie man ganz einfach eine Spendenaktion startet
Emails
- Nutzen Sie automatisierte Emails & Email-Templates für eine enge und effiziente Kommunikation mit dem*der Spendensammler*in
Persönlich
- Nutzen Sie ein System, das Ihnen permanent den Stand der laufenden Spendenaktionen anzeigt und automatisch Aufgaben generiert, sobald die Kontaktaufnahme mit dem*der Spendensammler*in notwendig wird
Spendenaktionen managen
Wenn mehrere Ihrer Unterstützer*innen gleichzeitig Spendenaktionen starten, wird es für Sie wichtig den Überblick zu behalten. Sie wollen verfolgen, welche Spendenaktion gut läuft und welche eventuell durch engere Kommunikation mit den Spendensammelnden nochmal angeschoben werden könnte.
Es empfiehlt sich der Einsatz eines Relationship Management Systems für Non-Profits (im Folgenden: Nonprofit-CRM genannt), das Spendensammler*innen und Spendenaktionen übersichtlich darstellt, damit das Community-Management alle wesentlichen Details (z.B. Kontaktdaten, Kommunikation) auf einen Blick erfassen kann.
Außerdem können Spendenaktionen umfangreich durchsucht werden (z.B. nach Spendenanzahl, Kategorie, Ablaufdatum usw.). Häufig benötigte Abfragen lassen sich abspeichern und entsprechend leicht wiederholen.
Empfehlung: um Ihren administrativen Aufwand zu minimieren, sollten die eingehenden Spenden automatisch in Ihrem Nonprofit-CRM dem bespendeten Projekt zugeordnet werden.
Wenn Sie mehr zum Thema Nonprofit-CRM und automatisierte Spendendenbetreuung erfahren möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Wer kann eine Spendenaktion starten?
Jeder, der Ihre Organisation unterstützen möchte, kann in Ihrem Namen eine Spendenaktion starten und für Sie sammeln. Inspiration für Spendenaktionen und Anlassspenden finden Sie weiter oben im Text bei der Begriffsdefinition.
Mobile ready - Spendenaktionen für unterwegs
Wenn Sie Ihren Unterstützenden die Möglichkeit der eigenen Spendenaktion anbieten, stellen Sie sicher, dass die Darstellung auch für Mobil-Geräte geeignet ist. Besonders über Social Media geteilte Informationen werden häufig unterwegs geöffnet. Natürlich sollte die Spendenaktion auch auf Handy oder Tablet optimal dargestellt werden, damit Inhalte gut erfasst und besonders Spendenbutton und Spendenformular sauber angezeigt werden. Damit wird ein angenehmes Spendenerlebnis und eine entsprechend hohe Conversion sichergestellt.
Spendenaktion für Vereine
In vielen Städten und Gemeinden prägen Vereine das soziale Miteinander und geben Menschen mit ähnlichen Interessen den Rahmen für gemeinsame Aktivitäten.
Für besondere Anlässe wie Feste, Ausflüge oder Wettkämpfe reicht die Vereinskasse aber oft nicht aus, die sich häufig nur aus den Mitgliedsbeiträgen speist.
Daher bietet die Spendenaktion auch besonders für Vereine eine spannende Möglichkeit, Spenden zu generieren und damit das Budget für tolle Projekte zu ermöglichen. Anstatt einfach nur allgemein Spenden zu sammeln, ist das Sammeln für einen bestimmten Anlass viel konkreter, persönlicher und attraktiver. Darüber hinaus erreichen Vereine viel mehr Spender*innen wenn Vereinsmitglieder durch Spendenaktionen Ihr Netzwerk ansprechen und zu Unterstützer*innen machen.
9 Profi-Tipps zu Spendenaktionen
- Keine Nuller zeigen
Wenn eine neue Spendenaktion gestartet wird, steht das Spendenbarometer zunächst auf Null. Empfehlen Sie ihren Spendensammler*innen, den Anfang zu machen und bereits einen kleinen Betrag einzuzahlen. Damit sehen Spendende, dass sie nicht der*die Erste sind und werden zur eigenen Spende motiviert.
- Nur das Beste zeigen
Wenn Sie auf Ihrer Website mehrere laufende Spendenaktionen anzeigen empfiehlt es sich, nur eine Auswahl der besten Spendenaktionen anzuzeigen, also die mit den höchsten Spendenbalken.
- Abgeschlossene ausblenden
Zeigen Sie auf Ihrer Website keine abgeschlossenen Spendenaktionen an. Das ist wenig interessant für Ihre Besucher*innen.
- Keine Leeren anzeigen
Zeigen Sie nur Spendenaktionen auf Ihrer Website, die mindestens schon 30% des Spendenziels erreicht haben. Geringere oder sogar bisher unbespendete Spendenaktionen sind nicht attraktiv.
- Aktionen mit Story bevorzugen
Zeigen Sie auf Ihrer Website Spendenaktionen mit einer spannenden Story, das schafft Interesse und regt zum Nachahmen an.
- Weniger ist mehr
Zeigen Sie nur 4-6 Aktionen an, dann haben es Ihre Besucher*innen leichter sich für eine Spendenaktion zu entscheiden. Am besten zeigen Sie nach dem Zufallprinzip immer 4-6 Ihrer attraktivsten Spendenaktionen an, das geht zum Beispiel mit dem Nonprofit-CRM der FundraisingBox automatisch.
- Eigenes Foto
Der*die Spendensammler*in sollte unbedingt ein eigenes Foto hochladen. Damit wird sein Bekanntenkreis viel emotionaler angesprochen und mit größerer Wahrscheinlichkeit aktiviert.
- Im Zweifel Aktionen schaffen
Wenn Ihre Unterstützer*innen noch keine Aktion auf Ihrer Seite gestartet haben, starten Sie doch selbst eine! Viele wollen nicht der erste sein, aber werden gerne aktiv wenn sie sehen dass es schon jemand vor ihnen gemacht hat. Nichts ist schlimmer als eine leere Seite.
- Und natürlich Bedankung nicht vergessen
Dankschreiben, Urkunde oder Präsent sollten selbstverständlich sein um den Beitrag der Spendenden zu würdigen.
Jetzt mit Spendenaktionen mehr Spender*innen erreichen!
Erfahren Sie hier, wie Sie in wenigen Minuten Spendenaktionen auf Ihrer eigenen Website anbieten können!