Die Wikando GmbH

Gemeinsam was bewegen

Wir sind ein leidenschaftliches Team kluger Köpfe und haben unglaublich viel Spaß daran, ständig neue Ideen zu entwickeln, um Hilfsorganisationen weltweit dabei zu unterstützen, schneller, einfacher und digitaler Spenden zu sammeln und zu verwalten. Dabei arbeiten wir sehr eng mit unseren Kund*innen zusammen und sind stolz auf ihre Erfolgsgeschichten. Unser Anspruch ist es, ein*e verlässliche*r Partner*in und Wegbegleiter*in zu sein und durch unsere Expertise mit Rat und Tat bei der Digitalisierung zur Seite zu stehen.

  • Mirjam Maier Digital FundraisingMirjam Maier Digital Fundraising
  • Sebastian Otminghaus Digital FundraisingSebastian Otminghaus Digital Fundraising
  • Mandy Fischer Digital FundraisingMandy Fischer Digital Fundraising
  • Wolfgang Neider Digital FundraisingWolfgang Neider Digital Fundraising
  • #WirSind
    WasWirGeben

  • “Be the change you want to see in the world.”
    Mahatma Gandhi

  • Rainer Wagner Digital FundraisingRainer Wagner Digital Fundraising
  • Rhea Marstaller Digital FundraisingRhea Marstaller Digital Fundraising
  • Markus Möller Digital FundraisingMarkus Möller Digital Fundraising
  • Xenia Handel Digital FundraisingXenia Handel Digital Fundraising
  • Peter Kral Digital FundraisingPeter Kral Digital Fundraising
  • Karin Sommer Digital FundraisingKarin Sommer Digital Fundraising
  • Christian Stengel Digital FundraisingChristian Stengel Digital Fundraising
  • Sara Prinz Digital FundraisingSara Prinz Digital Fundraising
  • Olaf Wielk Digital FundraisingOlaf Wielk Digital Fundraising
  • Florian Dühring Digital FundraisingFlorian Dühring Digital Fundraising
  • "It always seems impossible,
    until it's done."
    Nelson Mandela

  • Johanna Köver Digital FundraisingJohanna Köver Digital Fundraising
  • Micha Leykum Digital FundraisingMicha Leykum Digital Fundraising
  • Laura Jentsch Digital FundraisingLaura Jentsch Digital Fundraising
  • Lennart Watzl Digital FundraisingLennart Watzl Digital Fundraising
  • Markus Lewinsky Digital FundraisingMarkus Lewinsky Digital Fundraising
  • Annika Blunck Digital FundraisingAnnika Blunck Digital Fundraising
  • Martin Botorek Digital FundraisingMartin Botorek Digital Fundraising
  • Marielena Digital FundraisingMarielena Digital Fundraising
  • Kevin Burkat Digital FundraisingKevin Burkat Digital Fundraising
  • Carina Nick Digital FundraisingCarina Nick Digital Fundraising
  • Mark Riepe Digital FundraisingMark Riepe Digital Fundraising
  • Hendrik Dreyem Digital FundraisingHendrik Dreyem Digital Fundraising
  • Philipp Reiber Digital FundraisingPhilipp Reiber Digital Fundraising

Unsere Vision

Wikando ist das führende Social-Tech-Unternehmen, das Organisationen weltweit unterstützt, durch digitale Maßnahmen ihren Social Impact zu maximieren.

Durch modernste Technologien kommt Hilfe schnell, sicher und transparent dort an, wo sie gebraucht wird - ob bei Katastrophenereignissen, sozialen Bewegungen, bis hin zu wichtigen Projekten - um globalen Herausforderungen wie Armut, Umweltfragen, Migration, Menschen- und Tierrechten zu begegnen.

Organisationen können dazu unkompliziert auf sich und ihre wichtigen Themen aufmerksam machen, Förderer*innen und Fürsprechende für sich begeistern, und effektiv ihre wichtigen Projekte umsetzen, um so unsere Welt besser zu machen.

Unsere Mission

Basierend auf den neuesten Technologien entwickeln wir digitale Lösungen für Organisationen, um modernes Digital Fundraising zu betreiben.

So helfen wir Non-Profits, über verschiedene Kanäle online Spenden zu sammeln und Beziehungen mit Spendenden in einer vernetzen Welt einzugehen.

Mit der Digitalisierung kommen neue Herausforderungen und damit Ängste und Sorgen. Deswegen begleiten wir Non-Profits in ihrer Transformation und machen sie technologisch und kulturell fit für das digitale Zeitalter. Durch Prozess-Automatisierung und dateninspirierte Entscheidungen sorgen wir für Entlastung im Team, damit die Organisation sich auf das Wesentliche konzentrieren kann:
die Erfüllung ihrer Mission.

"Auch wenn wir nicht selbst einen Brunnen bauen, haben wir mit unserer Arbeit direkten Einfluss auf den Social Impact derer, die es tun. Und damit auf unseren."

Peter Kral, CEO und Gründer der Wikando GmbH

Warum wir tun, was wir tun

Unsere Philosophie

Wir wünschen uns, dass die Welt gerechter, sauberer und bewusster wird.

Im Schnitt arbeitet jeder Mensch 80.000 Stunden während eines Berufslebens. Unsere Zeit ist kostbar. Deswegen möchten wir keine Zeit verlieren und mit sinnhafter Arbeit in einem fantastischen Team unseren Beitrag dazu leisten.

Der Weg, den wir dazu wählen, ist es, Non-Profit-Organisationen weltweit dabei zu helfen, auf ihre Themen aufmerksam zu machen, Unterstützende für sich zu finden und ihre gemeinnützigen Projekte zu realisieren.

Wir selbst bezeichnen uns als "Wikandos", als digitale Wegbereiter*innen für Non-Profits, die anderen helfen zu helfen.

In einer vernetzten Welt liegen außergewöhnliche Potentiale für Non-Profits. Deshalb entwickeln wir digitale Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von gemeinnützigen Organisationen zugeschnitten sind. So können Non-Profits modern kommunizieren und neue Zielgruppen für ihre Mission begeistern.

Uns Wikandos erfüllt es mit Stolz, dass Non-Profits weltweit unsere Lösungen einsetzen, um Gutes in der Welt zu bewirken. So haben auch wir einen Social Impact.

Foto von unserem Teammitglied Rainer Wagner

Es war einmal...

Unsere Story

Alles begann 2007. Nach ihrer 6-monatigen Rucksackreise um die Welt, gespickt mit Abenteuern und wertvollen Einblicken in die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen in Entwicklungsländern, beschlossen Mirjam und Peter ein Social-Tech-Unternehmen zu gründen, welches die soziale Welt digitalisieren sollte. Die Charity-Plattform "wikando - Erlebe Engagement", die 2008 an den Start ging, vernetzte Non-Profits, Unternehmen und Privatpersonen miteinander, so dass Ehrenamtsstellen, Corporate Volunteering Positionen, Sachspenden und natürlich auch Geldspenden ganz einfach online vermittelt werden können. An dieser Entwicklung beteiligt und fast von Beginn an dabei war auch Rainer.

Finanziert wurde die Plattform zunächst über Unternehmen, die ihr gesellschaftliches Engagement (CSR) über die Plattform professionell präsentieren konnten. Die Zahl der Profile und der angemeldeten Hilfsorganisationen, die sich auf wikando gezeigt haben, nahm schnell zu. Die Unternehmen jedoch hatten mit der Finanzkrise, die 2009 begann, andere Herausforderungen zu bewältigen, statt ihr gesellschaftliches Engagement der Öffentlichkeit zu zeigen. Daher war die bis dato angedachte Einnahmequelle überhaupt nicht mehr geeignet.

Eine andere Tür tat sich auf. Non-Profits waren vom Angebot derart überzeugt, dass Anfragen kamen, die wikando-Plattform-Funktionen für die eigene Webseite einzusetzen. Das geschah während einer Zeit, zu der in Deutschland auch andere motivierte Gründende soziale Ideen umgesetzt und tolle Angebote geschaffen hatten. Über Social-Camps und andere Think-Tanks gelang hierzu ein kreativer und wertvoller Austausch, der letztendlich so weit ging, dass es zu einem Zusammenschluss von wikando & helpedia kam. Helpedia, damals mitgegründet von Thomas, war das erste Spendenaktions-Portal in Deutschland und hatte ebenfalls den Anspruch die Non-Profit-Branche in die Online-Welt zu transformieren.

Das gewachsene Wikando-Team, das nun auch unterschiedliche Disziplinen vereinte, hatte bis dato ähnliche Erfahrungen im Markt gesammelt und war sich über seine Zukunftsvision schnell einig: Ziel war es, sich nun ausschließlich auf Non-Profits zu konzentrieren, sich deren Bedürfnisse anzunehmen und, statt eines Plattform-Ansatzes, einen B2B-Fundraising-Technologie-Dienstleistungsansatz mit einem fairen und nachhaltigen Geschäftsmodell zu fahren. So entstand im Juli 2010 die FundraisingBox, eine ganzheitliche Fundraising-Lösung vom Spendensammeln bis zum Spendenverwalten für gemeinnützige Organisationen, die den Ansprüchen einer vernetzten Welt gerecht werden.

Unterschiedliche und mit der Zeit auch wachsende Bedürfnisse der Non-Profits flossen in die permanente Weiterentwicklung von Wikando ein. Auch im Team veränderten sich die Bedürfnisse: Familienplanung oder der Wunsch nach einer anderen Standortwahl waren neue, relevante Themen, die berücksichtigt werden sollten. Daraufhin entschieden die Gründer*innen im Jahr 2012, Wikando neu zu strukturieren und sich komplett remote, also als verteiltes Team, aufzustellen. Damit war ein weiterer Grundstein unserer Unternehmensphilosophie - New Work - nicht nur gelegt, sondern gelebt. Die ersten drei Remote-Standorte waren Augsburg, Frankfurt und Berlin.

Seitdem hat sich die FundraisingBox stark weiterentwickelt. Der Markt ist gereift, die Digitalisierung hat zugenommen, das Remote-Team ist gewachsen und die Konstellation des Gründenden-Teams, heute Management-Team, hat sich verändert. Wikando ist ein Unternehmen geworden, das nicht mehr nur eine Software anbietet, sondern mit scharfem Weitblick, unbändiger Leidenschaft und einem schlagkräftigen Team eine Vielzahl an Lösungen für das digitale Zeitalter für Non-Profits bereitstellt und diese auch bei ihren Herausforderungen bezüglich der digitalen Transformation eng begleitet.

Online Spendenformular von Fundraisingbox powered by Wikando GmbH

Was uns wichtig ist

Unsere Werte

Mittlerweile sind wir zwar auf dem Papier kein Startup mehr, konnten uns aber durch unsere agile Arbeitsweise, flexible Arbeitsorte, schlanke und dynamische Strukturen und vor allem unseren Pioniergeist glücklicherweise alle wichtigen Vorteile eines Startup erhalten.

Gerade als Remote-Team mussten wir uns von Anfang an auf unsere Werte konzentrieren, um neue Wikandos zu finden und nachhaltig für uns zu begeistern.

Diese Punkte sind uns wichtig:

  • Einer sinnhaften und nachhaltigen Tätigkeit nachgehen.
  • Teil eines coolen und starken Teams sein.
  • Durch smarte Priorisierung keine Überstunden-Kultur haben.
  • Beruf und Familie gut in Einklang bringen.
  • Uns anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben widmen.
  • An einem modernen Arbeitsplatz mit innovativer Software und Hardware arbeiten.
  • Regelmäßig Wertschätzung für die eigene Arbeit erfahren.
  • Weiter neugierig ausprobieren sowie aus Fehlern lernen dürfen.
  • Bestehendes in Frage stellen, ändern oder verwerfen können.
  • Transparenz zu haben, wie und wohin sich Unternehmen und Team entwickeln.
  • Offen und respektvoll miteinander kommunizieren.

Was natürlich auch prima ist:

  • Endlich nicht mehr pendeln müssen.
  • Um 10 Uhr ausgeschlafen starten, falls wir Spätaufsteher*innen sind.
  • Von überall auf der Welt arbeiten können.
  • Und das Team regelmäßig auf tollen Teamausflügen live sehen.

“Ich bin stolz, ein Unternehmen gegründet zu haben, in dem das Team zusammensteht und jeder seinen Beitrag aktiv leistet.
Das, was die Wikando erreicht hat und noch erreichen wird, ist der Verdienst des gesamten Teams. Danke Wikandos!”

Mirjam Maier, CFO und Gründerin der Wikando GmbH

Digitale*r Wegbereiter*in für Non-Profits

Möchtest Du auch ein Wikando werden, Dein Talent bei uns einbringen und einer sinnvollen Aufgabe nachgehen? Dann bewirb Dich jetzt, entweder auf unsere offenen Stellen oder initiativ. Wir freuen uns!

Bewirb' Dich jetzt!

Hier finden Sie uns

Ein Team von Welt

Wir arbeiten alle von zu Hause aus oder von unterwegs. In Augsburg ist unser Unternehmenssitz, wobei unsere Wikandos in Bayern, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in der Stadt des ewigen Frühlings zu Hause sind.

Und von hier aus haben wir schon gearbeitet:
Costa Rica, Tschechien, Indonesien, Südafrika, USA, Kolumbien, Italien, Marokko, Spanien, Frankreich, Malaysia, Niederlande, Österreich, Philippinen, Slowenien, aus dem Zug, aus dem Auto

Online Spendenformular von Fundraisingbox powered by Wikando GmbH

Warum wir UNSERE ARBEIT LIEBEN

Wir helfen Ihnen...

...beim Spendensammeln über digitale Kanäle. Wir bieten Ihnen die besten Werkzeuge um...

  • mit der Digitalisierung der Gesellschaft Schritt zu halten, ohne überfordert zu sein.
  • neue Zielgruppen zu erschließen.
  • Ihr Spendenvolumen zu steigern und dem demographischen Trend entgegen zu wirken.
  • sich mehr auf Ihre eigentliche Mission konzentrieren zu können.
  • engere Beziehungen zu Ihren Unterstützenden zu knüpfen, für mehr treuere Spendende und mehr Multiplikator*innen für Ihr Thema.
  • effizienter und effektiver zu werden, indem wir Ihnen durch Automatisierung Arbeit abnehmen.
  • Ihre Projekte zu realisieren, die alle einem guten Zweck dienen.

Damit wir gemeinsam der Vision von einer besseren und gerechteren Welt näher kommen.

Melden Sie sich bei uns!